-
Die Geschichte
Der Geburtsort der
Weinbaukultur Griechenlands
Chalkidiki hat eine reiche Weinbau-Geschichte.
Die Weine aus Olynthos, Akanthos, Stagira, Mendi,… gehörten in der Antike zu den Spitzengewächsen von Griechenland.
Von Chalkidiki aus verbreitete sich die Weinbaukultur in ganz Griechenland und in weite Teile des Mittelmeerraumes.
-
Die Landschaft
Chalkidiki – Der Grüne Paradies
Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, türkisfarbenes Meer, nach Harz duftende Pinienwälder, malerische Weinberge, silbergraue Olivenhaine,
niedliche kleine Bergdörfer, feinsandige Strände, salzige Brisen, zauberhafte Sonnenuntergänge – die Halbinsel Chalkidiki ist ein Urlaubsparadies.Von den Einheimischen wird Chalkidiki als „grüner Garten Griechenlands“ genannt.
Chalkidiki ist eine Region zum Träumen schön – sie lässt nicht nur Urlauberherzen, sondern auch Weinherzen schneller schlagen.
Die Halbinsel mit den drei „Fingern“ Kassandra, Sithonia und Athos ist trotz aller Attraktivität kein Ziel des internationalen Massentourismus.
Wer Ursprünglichkeit, herrliche Natur und echte griechische Gastfreundschaft sucht, der ist hier gut aufgehoben.
Und: ein Urlaub auf Chalkidiki lässt sich leicht mit einem Besuch bei Tsantali in Agios Pavlos verbinden!
In den unterirdischen Steinkellern warten einmalige Weine seltener Jahrgänge auf ihre Verkostung. Wenn Sie das Tsantali-Weingut besichtigen wollen, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin:
export@tsantali.gr
simeonidis.j@tsantali.gr
bitzios.c@tsantali.gr -
Die Weinbau-Tradition
Die Wiege der europäischen Weinbaukunst
Chalkidiki gilt als die Wiege der europäischen Weinbaukunst. In Stagira wurde Aristoteles geboren. Der große Philosoph und Lehrer Alexanders des Großen ließ schon im 4. Jahrhundert vor Christus den ersten Versuchsweinberg zur Klassifizierung der damals bekannten
Rebsorten anlegen. Die Familie Tsantali setzte diese Tradition fort. -
Das Kima
Ideale Klima- und Bodenverhältnisse
Das milde Klima in Agios Pavlos bietet ideale Voraussetzungen für den Weinbau.
Die hügelige Struktur der grünen Halbinsel schafft unterschiedliche, sanfte Lofos und Mikroklimata für den Anbau von weißen und roten Rebsorten.
Der Boden ist sandig, reich an Kalzium, hat gute Struktur und hervorragende Wasserdurchlässigkeit. Eine exzellente Grundlage für den qualitativen Weinbau.
Auf milde Winter mit ausreichenden Regenfälle, folgt in der Regel ein frischer Frühling mit idealen Temperaturen für den Rebenaustrieb. Spätfröste gibt es so gut wie nie.
Der Sommer ist stets warm mit vielen Sonnenstunden. Hohe Temperaturen werden durch die Meeresbrisen der Ägäis abgemildert.
-
Die Rebsorten
Autochthone und internationalle Rebsorten
In Chalkidiki wachsen die weißen Sorten Assyrtiko, Sauvignon blanc, Roditis und die roten Cabernet Sauvignon und Merlot.
Die Assyrtiko glänzt mit voller Reife und einem charakteristischen Zitrusaroma, bei feiner Säure. Die gute Balance der Sauvignon Blanc-Traube unterstreicht ihr herrlich aromatisches Profil.
Die Roditis-Rebe ergibt ausgeglichene Weine, während Cabernet Sauvignon, Merlot milde, gehaltvolle, geschmeidige und fruchtige Rotweine ergeben.
-
Das TSANTALI- KTIMA (Weingut)
Die Wein-Leidenschaft
und das traditionsreiche Weingut
Der 20 ha kleine TSANTALI-KTIMA befindet sich in einer Höhe von 150 Metern und liegt nicht weit vom Meer entfernt.
Die Reben sind nach dem hohen, doppelten Royat-System erzogen. Der Boden ist leicht sand- und tonhaltig. Der hohe Sandanteil erlaubt den Wurzeln der Reben tief in den Boden einzudringen, um mineralreiche, konzentrierte und extraktreiche Trauben zu erzeugen.
Die roten Tsantali Chalkidikis Weine werden in den unterirdischen Steinkellern der Tsantali-Kellerei bei konstanten niedrigen Temperaturen, die nach Vereinbarung besucht werden.
Der hohe Sandanteil erlaubt den Wurzeln der Reben