-
Landschaft und Geschichte
Die Heimat von Alexander dem Großen
Makedonien erstreckt sich von den Prespa-Seen bis zum Fluss Nestos und glänzt mit einer unendlichen Vielzahl griechischer und byzantinischer Baudenkmäler.
Heimat des Großen Alexanders, des Philosophen Aristoteles, Wiege einer Kultur, die über 4.000 Jahre zurück reicht – das ist Makedonien, das Herzstück von Nordgriechenland.
Jeder Fleck Erde atmet hier die Geschichte einer Zivilisation, die über Jahrhunderte hinweg weit über Hellas hinaus ausgestrahlt hat.
Alexander der Große gehört zu den bedeutendsten Personen der Welthistorie, sein Lehrer Aristoteles inspirierte die Entwicklung der Wissenschaften bis in die heutige Zeit.
Darauf sind wir schon ein wenig stolz.
Im Weinbau verfügt Makedonia über eine sehr weit zurück reichende Tradition. Viele antike Städte, wie Pella, Sindos und Pydna waren berühmt für ihre exzellenten Weine.
Weinberge von Chalkidiki über Serres, Mesimvria bis hin zu Aridea sind überall in diese geschichtsträchtige Region mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft
hinein gestreut.
In den meisten Regionen von Makedonien, wie z. B. in Amynteon besteht der Boden aus einem Sand-Lehm-Gemisch mit hohem Mineralienanteil. In Grevena ist der sandige Lehm tiefgründig, mit guter Struktur und neutralem PH-Wert. -
Das Klima
Kontinentales Klima
In Zentralmakedonien herrscht gemäßigtes Klima, mit ausreichender Feuchtigkeit für die perfekte Reife der Trauben: lange Sommertage, leichter Regen und kühle Nächte. In Amynteon im Nordwesten mildert der Vegoritis-See die kalten Wintertemperaturen, die Sommer sind durch sehr viel Sonne geprägt. Amynteon ist das Weinbaugebiet mit dem stärksten Kontinentalklima; es liegt auf einer Höhe von 650 Metern. Ähnliche Klimabedingungen herrschen in Grevena, gleichfalls im Nordwesten von Makedonien gelegen und durch Berge vor kalten Nordwinden geschützt.
-
Die Rebsorten
Das „Xinomavro-Dreieck“
Im nordwestlichen Makedonien herrscht die Xinomavro-Rebe vor.
Xinomavro bedeutet: „Xino“ sauer und „mavro“ schwarz, wegen der hohen Acidität und der dunklen roten, fast schwarzen Farbe der Traube.
Die Weinberge liegen auf sanft gewellten Hügeln in der Umgebung von Grevena, Amynteon und Naoussa im sogenannten „Xinomavro-Dreieck“.
Heute kann man mit Fug und Recht sagen: Makedonien war und ist der Vorreiter bei der qualitativen Renaissance des griechischen Weines in jüngster Zeit.